Motortuning

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo,

    nachdem ja nun ein wenig Pause beim wemsen herrscht, macht man sich so seine Gedanken, was man noch so alles Leistungssteigernde am Motor machen könnte.

    Was habt ihr an Euren Motoren so machen lassen oder selbt gemacht und was davon ist eine sinnvolle Investition gewesen? Anbieter? Welche Fa.?

    Gruß

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von cappuccino ()

  • Bei meinem Motorkommt wahrscheinlich AGW raus, andere Ventilfedern rein. vielleicht auch andere Ventile und Nockenwelle. Sehr wahrscheinlich andere Hauptlager.
    Wegen Diebstahl meiner FS550c nur mehr Enduromässig auf Husaberg unterwegs.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von mario ()

  • frauenschu ist ein motorentuner. der hat sich zwar hauptsächlich auf ktm spezialisiert,....

    wenn ich dir einen guten rat geben darf: mh-motorraeder.de
    bestell dem markus einen schönen gruß und frag ihn mal zu deinem thema. je nach geldbeutel wird er dir sagen was sinn macht und was nicht. nebenbei er hat das motorrad von jj aufgebaut.

    soweit ich mich erinnere hast du glaub ich ne 650? da würde ich dir für s erste einen akrapovic ider sr-doppeluspuff, nen dna luftfilter, kurbelgehäuseentlüftung und das ganze ordentlich eingestellt und bedüst empfehlen. wenn noch geld übrig ist kannst dann noch den kopf bearbeiten lassen. wenn du ca 60h drauf hast, dann warte bis du ca 100h hast, dann wird der motor sowieso revidiert. dann kannst alles zusammen machen lassen. dann hast den motor sowieso offen! :top:
    früher an nachher denken!
  • Frauenschuh will von Husaberg aber nix wissen. Ein Freund von ihm arbeitet allrdings mit Haas zusammen und die machen die Motoren gemeinsam, aber bei der Berg scheint es nicht so standfest zu klappen, da einfach der Motor filigraner gebaut ist um Gewicht zu sparen. Der DNA is schweine teuer und bringt im Verhältniss zu wenig.
  • Original von yetie71
    frauenschu ist ein motorentuner. der hat sich zwar hauptsächlich auf ktm spezialisiert,....


    Aha ;)
    Original von yetie71
    wenn ich dir einen guten rat geben darf: mh-motorraeder.de
    bestell dem markus einen schönen gruß und frag ihn mal zu deinem thema. je nach geldbeutel wird er dir sagen was sinn macht und was nicht. nebenbei er hat das motorrad von jj aufgebaut.

    Weiss ich.... problem ist eher das es nicht gerade von mir um die Ecke Ist :D

    Original von yetie71
    soweit ich mich erinnere hast du glaub ich ne 650? da würde ich dir für s erste einen akrapovic oder sr-doppeluspuff, nen dna luftfilter, kurbelgehäuseentlüftung und das ganze ordentlich eingestellt und bedüst empfehlen. wenn noch geld übrig ist kannst dann noch den kopf bearbeiten lassen. wenn du ca 60h drauf hast, dann warte bis du ca 100h hast, dann wird der motor sowieso revidiert. dann kannst alles zusammen machen lassen. dann hast den motor sowieso offen! :top:


    Akra Anlage hab ich doch... Hast mir dafür ja den Auspuffschutz zusammen getütelt.. Ach ja... dieser hält immer noch perfekt sogar nach stürzen ;)
    Der Motor wird nun sobald es schneien sollte eh mal geöffnet da ich weniger Lust habe dieses dann im Sommer zu machen. Laut Husaberg Plan sollen ja alle 60h die KW Lager raus und das machen wir nun übern Winter. Weiss noch nicht, ob es nicht mehr sinn macht in eine radiale GDS Gabelbrücke zu investieren und das Fahrwerk mal anständig machen zu lassen. Für Kartbahnen ist die Lesitung eh ausreichend und es gibt nicht viele die da beim Beschleunigen mithalten können. Mal sehen... hab ja noch Zeit bis zur neuen Saison ;)

    Gruß
  • Original von Celly 76
    Frauenschuh will von Husaberg aber nix wissen. Ein Freund von ihm arbeitet allrdings mit Haas zusammen und die machen die Motoren gemeinsam, aber bei der Berg scheint es nicht so standfest zu klappen, da einfach der Motor filigraner gebaut ist um Gewicht zu sparen. Der DNA is schweine teuer und bringt im Verhältniss zu wenig.


    Der Jochen hatte heuer aber nur Probleme mit dem Auspuff. Motor hielt die ganze Saison. Und die vom Jochen dreht doch deuchtlich höher als die Standard Husaberg
    Wegen Diebstahl meiner FS550c nur mehr Enduromässig auf Husaberg unterwegs.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mario ()

  • Im Endeffekt sind wir doch immer auf das angewiesen was uns gesagt wird man also "so hört". Oder ist jemand im Team Haas? Das was ich "so gehört" habe ist, das der Motor ganz und gar keine Saison hält. Die Motorenwartung der eigenen Wettbewerbsmotorräder nimmt so viel Zeit in Anspruch das das Team Haas kaum in der Lage ist die Arbeit allein zu bewältigen. Natürlich haben die auch noch andere Dinge zu erledigen aber, so wie ich "gehört" habe fuhr JJ zu letzt 690 ccm und ich hab mich mal für den 670ccm erkundigt und der hält noch nich mal. Man kann von 20h ausgehen. Danach müssen alle Lager erneuert werden. Und mit 20h legt man sich womöglich schon weit aus dem Fenster.Es wird am Ende keiner verraten was er für Probleme womit hat. nach außen funktioniert alles immer 1a. Außer der Motor geht auf der Strecke sichtbar kaputt, dann kann man kaum noch was leugnen.
  • celly, da hast du natürlich recht! wer schreibt sich seine probs schon auf die stirn??? zumal markus ja auch geschäftlich seinen erfolg verwertet. was ich nebenbei auch völlig in ordnung und legitim finde.
    die frage für uns zum thema tuning, muß doch eher lauten, ob wir als "freizeitfahrer" überhaupt in der lage sind die kraft mit dden tuningmotoren zu nutzen? man muß sich doch ehrlich die frage stellen, ob nicht mit dem ein oder anderen feilen an der eigenen fahrtechnik mehr rundenzeit gewonnen wird als mit teurem tuning??? kann hier jeder von sich behaupten, dass er perfekt die bremspunkte findet? er perfekt bis zum scheitelpunkt der kurve driftet und dann optimal herausbeschleunigt,.... dann werden wir ja nächstes jahrt ne interessante starterklasse im cup oder dm haben ;) :D wie oft fahrt ihr denn vollgas? hier gab es mal die diskussion, ob ne 450 schneller auf dem harzring ist als ne 650. fazit war, dass es auf die eigene gashand ankommt! und ich wette, dass nahezu jeder dm fahrer mit ner standart 450 aus dem laden schneller sein wird als wir mit der getunetesten 650...

    das soll nicht heißen, dass ich gegen tuning bin! sollte nur mal eine andere sichtweise und denkanstoß sein.
    früher an nachher denken!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von yetie71 ()

  • Is alles richtig, aber ich fahr nich nur auf Kartbahnen und schonmal garnicht auf solchen, auf denen ich mit ner 125er am schnellsten unterwegs bin. Bindet man sich in einer Meisterschaft, dann muß man die vorgegebenen Strecken fahren. Kann ich mir aber aussuchen wo ich fahre, dann nimm ich Strecken die weitläufiger sind. Ich habe da den felsenfesten Standpunkt das die 450er in der Szene hochgepusht werden, da die Japaner als größte Motorradhersteller es nicht einsehen eine komplett neue 650er Einzylinder auf Wettberwerbsniveau zu entwickeln der den Entwicklungsaufwand durch Verkauf nicht mehr reinholt. Dafür ist die Szene zu klein. Einfacher ist es engere Strecken zu wählen und damit das geschieht subventionieren sie den Sport entsprechend. Das is allemal billiger als die angesprochenen Neuentwicklung. Is aber alles nich mein Fall. Schaut man sich die Britische SM Serie an, da fahren fast nur 650er Bergs. Ich wohne in der Nähe von Spa Francorchamps und die Strecke geht noch. Da bin ich mit meiner 650er Berg gut dabei. 140 Km/H sind schonmal drin. Aber im Monobike Cup z.B. darf ich mehr Leistung haben und kann sie auch umsetzen.

    Aber das Konzept der Japaner geht ja auch auf. Jeder schaut immer nur auf die Weltelite und das will er dann auch haben. Ich kenne keinen der mit seiner Fire Blade oder R1 schneller ist als ein gleichguter Fahrer auf ner TDM in der Eifel. Aber Rossi und Co fahren nunmal keine TDM. Und dann muss man Cochones haben um am Stammtisch zu seinen 90 oder sogar nur 65 PS zu stehen. Ich war dieses jahr zum ersten Mal mit Arbeitskollegen in der Eifel. Ich mit meiner Berg und die mit R1 und CBR 1000 Fire Blade. Danach musste ich mich jedenfalls nicht mehr rechtfertigen oder wegen meinem "Fahrrad" dumm anquatschen lassen. Jetzt das Ganze mit 70 oder gar 75 PS dann gibt es auch auf den Geraden keine Diskusionen mehr. Im englischen Forum hat sich einer nen Kopf komplett selbst gefräst und letztens hab ich mit ihm getextet. Er gibt 75 PS am Rad an, sagt aber selbst das es maximal 20h hält. Die Lager mein ich.
  • ich hab das mit der strasse aufgegeben, zumindest für meine berg. mir sind die stunden einfach zu schade,... anfangs dachte ich auch so. jetzt muß ich mit den erreichbaren kardbahnen etc leben. zugegeben sind die aufgrund der cardtauglichkeit für 650 eher zu klein,...

    wg dem lagertehma etc.: wir haben doch hier ein paar echte technik freaks unter uns. wenn die welle das problem ist, haben wir denn niemanden der so n teil gießen kann? ich hab die möglichkeit des rundschleifens,... härten kann ich sie auch lassen, wenn auch nicht im eigenen betrieb. ich weiß von ein paar leuten aus der oltimerzene, dass die sich so sachen zum teil selber bauen. geht dass auch für ne berg???

    immer vorausgesetzt, es liegt wirklich an der durchbiegung der kurbelwelle.

    jetzt mal die fachleute an die tasten!

    meine dürfte so um die 70 /71ps haben. also auf der geraden hast du gegen ne r1. oder vergleichbares kie ne chance! die fahren halt auch mit 150+Ps umher. irgendwann kommst immer an die grenzen! und mach dir nix vor, es ist nicht allein die beschleunigung, sondern auch die geschwindigkeit. ich hatte meine berg knapp über 200. glaub mir, das ist kein spaß! klebst wie n affe auf `m schleifstein auf
    ´m tank, die mühle vibriert wie sau, dabei hupe verloren, schrauben lose..., das ist es einfach nicht. und von einem, der das öfter macht, möchte ich kein motorrad haben!!! das macht die berg so schnell fix und alle! dafür ist sie einfach nicht gedacht!!! eifel ist schon ein gutes terrain aber die geraden oder bundesstrassen besser den joghurtbechern überlassen!
    früher an nachher denken!

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von yetie71 ()

  • Ja ich stimme euren Beiträgen auch zu.
    Vom Sumo Fahren habe ich ohnehin keine Ahnung, aber für die Offroad Bikes gab es ja auch schon immer solche Diksussionen, welcher Hubraum effektiv der schnellste auf der Strecke sein soll.
    Klar, im Dreck isses teilweise noch einfacher nachvollziehbar, da bei PS Zahlen um und über 50 PS sowieso nur noch das Hinterrad durchdreht.
    Außerdem ist das Handling des Mopeds bei kleineren Hubräumen, insbesondere des Hubs an der Kurbelwelle, deutlich besser.
    Bedeutet also weniger Kraftanstrengung beim Einlenken etc.
    Es hat aber sehr viel eben mit der perönlichen Vorliebe zu tun. Dass es einem ein Grinsen ins Geischt zaubert, wenn die Kiste abgeht wie die Hölle ist schon klar,
    schnell macht es einen allenfalls erstmal auf der Geraden. Logisch.
    Nun gut, Tuning ist halt schön und gut, ich denke man sollte vielleicht eher, vielleicht auch bei dieser Überschrift des Threads vielleicht eher
    von Verfeinern sprechen.
    Über Mehrleistung sollte sich jeder individuell Gedanken machen.
    Ich persönlich möchte jedenfalls nicht mit aller Macht mehr Leistung aus dem Motor herausholen und die Lebenserwartung damit herunterschrauben.

    Ich habe mal vor einiger Zeit einige interessante Gespräche mit jemandem geführt, der Husaberg Motoren für SM Rennen tunt.
    So auf etwa 80-84 PS.
    Er sagte mir damals schon, dass die Kurbelwellen (2004/2005) das nicht mitmachen.
    Es gab sogar Fälle von verdrehten Wangen, so viel Drehmoment wird dort übertragen.
    Er hat generell bei seinen Motoren 2001-2003´er Kurbelwellen in die Motoren gesetzt. ;)
    Die konnten das besser ab.
    Es fängt schon damit an, dass die Husaberg-Wellen (also die originalen aus Schweden) mit 10 Tonnen auseinandergepresst werden müssen.
    Die KTM Wellen wohl "nur" mit 5. Also irgendwo is das Material dann auch am Ende.
    Normalerweise sollte es ja in Serie funktionieren. Leider ist das ja schon nicht immer der Fall.
  • genau aus diesem Grund wird die KW von einigen verschweißt. Pleuellagertauswch ist dann aber ein Problem.

    Sollte eine gedrehte KW eiigentlich nicht mehr aushalten? Kostet halt um einiges mehr.
    Wegen Diebstahl meiner FS550c nur mehr Enduromässig auf Husaberg unterwegs.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mario ()

  • iwe gesagt, das wäre jetzt mal ne aufgabe für unsere spezialisten. ne klensereie kann ich bei mir in der firma schleifen, aber die basis muß jemand anderes machen. ich jann zwar teile drehen und schleifen, aber ich kann keinen guß und nur bedingt härten lassen. aber unsere bastelfreaks haben vielleicht ne idee. wie gesagt, rundschleifen ist kein problem für mich.
    früher an nachher denken!
  • Das ein oder andere Werksteam wird wohl gefräste Wellen fahren/gefahren haben hieß es mal. Dann war aber auch von astronomishen Preisen die Rede. Die Schweden haben es aber vor geamcht das es geht wenn man will. Wie immer eine Frage des Geldes.

    @yetie
    Hohe Geschwindigkeiten interessieren mich persönlich weniger. Allerdings ist das was die Berg oder SuMo allgemein obenrum bietet zu wenig. Da kommen Gedanken an eine Super Duke oder was in der Art. Dann sollte das Problem für die Strasse aus der Welt sein. Im Endeffekt bräuchte man für jeden Einsatzzweck ein anderes Motorrad nur heiß ich nich Onassis.


  • muss mal einen freund bei Sandvik fragen, der würde sehr günstig gute Materialen bekommen und hat ne CNC Drehbank und Fräsmaschine zur Hand. Wre ja dann quasi auch wieder ne schwedische Welle :D
    Wegen Diebstahl meiner FS550c nur mehr Enduromässig auf Husaberg unterwegs.