Tuning FS570

  • Tuning FS570

    Hallo an alle,

    Nach längerem Mitlesen hier hab auch ich mich entschlossen dem Forum beizutreten.
    Bin Besitzer einer 2011 FS 570 und bin sehr zufrieden damit, jedoch könnte sie etwas mehr Leistung oben vertragen.
    Ich bewege sie auf der Landstraße und will aber auch öfters auf die Strecke damit.

    Jetzt hab ich mich mal ans Telefon gesetzt und ein paar Angebote eingeholt.

    Folgendes wurde mir empfohlen:

    Größere Drosselklappe
    Kopfbearbeitung
    eventuell Auspuffanlage

    Jetzt überleg ich zwischen Bergos und FP-Engineering beide sehr sympathisch.
    Habt ihr schon Erfahrungen mit den beiden und zu wem würdet ihr tendieren?
    Unsicher bin ich mir bei der Auspuffanlage einer sagt ist Pflicht, der andere sagt bringt so gut wie nichts . Will ungerne in ein Teil das nur lauter ist und keine e-Nummer hat Geld stecken.
    Hat wer Diagramme und Erfahrung mit dem Unterschied Serie vs Komplettanlage oder Endtopf?

    Also schon jetzt ein Danke an alle und Grüße aus Österreich
  • Leider hat die Doma Anlage keine E-Nummer..... Und wegen sowas hab ich das letztes Jahr schon bezahlt.....

    Der Akra hat seit diesem Jahr eine E-Nummer, zwar nur für KTM EXC 2012, aber besser wie nichts :)

    Ist nur die Frage ob fragliche zwei ps das ganze rechtfertigen.

    Powercommander mag ich aus verschiedenen Erfahrungen nicht und sollte durch das UST auch nicht nötig sein. Falls das UST nicht ausreicht (wegen Vorzündung..), würde ich mich für ein komplett progr. Steuergerät entscheiden. Bin nicht so der Freund von "piggyback" Lösungen.
  • Original von Bacchus660
    Powercommander mag ich aus verschiedenen Erfahrungen nicht und sollte durch das UST auch nicht nötig sein. Falls das UST nicht ausreicht (wegen Vorzündung..), würde ich mich für ein komplett progr. Steuergerät entscheiden. Bin nicht so der Freund von "piggyback" Lösungen.


    Hä? ?(
    ....meine Welt sind die Berge....

    Nicht alles was aus Schweden kommt muß man selbst zusammenbauen!
  • Naja sollte das Gemisch nach zb Kopfbearbeitung und größerer Drosselklappe... zu mager sein kann man es ja über das User Setting Tool (UST) verändern. Jedoch kann man mit dem UST meines Wissens aber nicht den Zündzeitpunkt ändern. Ein Saugmotor lebt ja leistungsmäßig von der Vorzündung. Das kann ein voll programmierbares Steuergerät.

    Aber soweit muss man hoffe ich nicht gehen um im oberen Drehzahlbereich mehr Leistung zu bekommen.

    Also der Powercommander ist kein eigenes Steuergerät sondern modifiziert nur die Werte wie Einspritzdauer (Die Fördermenge ist vorgegeben von Benzindruck und Einspritzdüse) vom original Steuergerät. Das nennt man piggyback.

    Aber wenn man das original Steuergerät umprogrammieren kann warum sollte ich dann einen Powercommander installieren?

    Da wir mal in einer Fireblade Dynojet Powecommander und das Zündmodul installiert haben und das Ergebnis nicht so überzeugend war, will ich das Zeug nicht so recht.
    Es wurde auch das Signal zu den Einspritzdüsen mit nem Oszillographen kontrolliert und dann sieht man schon einen Unterschied in der Signalqualität zwischen original Steuergerät und Powercommander.

    Lg
  • Bei der Berg ist das Ergebnis aus eigener Erfahrung sehr überzeugend.
    Hatte mein Dynofile ja gepostet.
    Durch die Kombination Powercommander mit angepasstem UST holt man aus dem Serienbike, idealerweise noch mit Schalldämpferanlage, Lufi, evtl Kopfbearbeitung, usw. die maximale Performance raus.
    Ob man da gleich ne neue Steuerung benötigt?
    Ich denke die Steigerung nimmt man kaum wahr?!
    Für die Verstellung der Zündkurve gibt es ja den optionalen Mappingschalter noch.
    ....meine Welt sind die Berge....

    Nicht alles was aus Schweden kommt muß man selbst zusammenbauen!
  • Wenn ich in das original Steuergerät mittels UST ein Mapping schreiben kann, damit der Motor bei zb. Lambda 0,85 läuft, ich also so mein Zielgemisch erreiche, warum sollte ich dann noch einen Powercommander brauchen?
    Außer du hast die Zündkurve geändert, aber diese Funktion kenne ich nur vom zusätzlichen Zündmodul, ich weiß nicht ob das bei der Husaberg funktioniert.
  • Wenn Du obenrum mehr Leistunf haben willst musste neben der Kopfbearbeitung auch die grössere Drosselklappe, Luftfilter und Auspuffanlage verbauen und zumindest das geänderte Mapping von FP nehmen.

    Die Fahrbarkeit im Nassen wird allerdings schwieriger.

    Erste Wahl bei diesem Tuning ist definitiv FP.
    #28

    Der Hirsch springt hoch,
    der Hirsch springt weit.
    Warum auch nicht,
    er hat ja Zeit.

    R.Force Racing
  • Hier ein paar Punkte warum der PC vielleicht doch Sinn macht:


    Powercommander V

    Er vereint die Möglichkeiten des bisherigen PCIIIusb mit den Erweiterungen des Hubs - eine Vielzahl neuer Möglichkeiten kommen dazu!

    So sind z.B. bis zu 48 zylinder- und gangselektive Maps bearbeitbar und viele zusätzliche Daten können in der Software dargestellt werden.

    Hier die wichtigsten Eckdaten:

    •Freies Programmieren der Einspritzmap
    •Programmieren selektiver Maps für jeden einzelnen Zylinder
    •Automatische Programmierung über die Tuning Link-Software bei Tuninglink-Centern möglich
    •virtuelle Beschleunigerpumpe
    •Keine externe Stromversorgung (9V-Block) zum Programmieren nötig
    •Gangselektive Maps (Kennfeld in Abhängigkeit des gefahrenen Ganges)
    •Deutlich kleiner als der bisherige PCIIIusb
    •Hin- und Herschalten zwischen zwei Maps während der Fahrt mit Mapschalter
    •Zusätzlicher Sensor zur Beeinflussung der Map anschließbar (z. B. Temperatur oder Luftdruck)
    •Höhere Mapauflösung
    •Abstimmung während des Fahrens durch den Anschluss eines Auto-Tune-Kits möglich
    •Zusätzlich können Dynojet-Zubehörteile wie Quickshifter oder LCD-Display angeschlossen werden
    ....meine Welt sind die Berge....

    Nicht alles was aus Schweden kommt muß man selbst zusammenbauen!