Aufgrund des Dokumentes welches hier im Forum verfügbar ist, hatte ich mich dazu entschlossen
meine 570er (2012) mal auf 17 Zoll Räder zu stellen.
Ich hatte vorher bereits etwas recherchiert und herausgefunden, dass die Behr-Felge mit 26 mm
Achse vorne bzw. mit 20 mm Achse hinten kompatibel sind mit den Bergs und KTMs.
Habe dann einfach mal das Vorderrad von meiner 690er montiert – passte.
Dann wollte ich eine ruckgedämpfte Nabe für das Hinterrad haben und stieß darauf, dass die LC4-
Räder kompatibel sein sollen. Aufgrund der häufig etwas niedrigeren Preise der Behr-Felgen von
einer LC4, habe ich eine 4,25“-Felge erstehen können.
Dann blieb nur die Moto-Master Bremsanlage zu montieren, Bremsscheibe hinten von der Enduro
zu übernehmen und ein neues Kettenrad zu montieren.
Das einzige was man tatsächlich benötigt zur Kompatibilität ist eine Distanzhülse des Hinterrades
und man kann das Rad montieren.
Wichtige Maße zur Kompatibilität:
- Abstand Schwinge innen: 180 mm
- Breite der ruckgedämpften Nabe: 170 mm
- Breite der Enduro-Distanzhülse: 10 mm
Ich habe mal folgende Maße für meine Felge aufgenommen:
Felge innen bis Schwinge innen: beidseitig ~ 26mm
Kette bis Reifen: ~ 1 – 1,5 mm
Je nach Kettenlänge und Kettenradgröße bzw. Positionierung der Achse/des Rades muss man auch keinerlei
Plastikteile wie etwa den Kettenschutz modifizieren.
Kennzeichnung an meinen Felgen:
Vorderradfelge: H2-10540-03.08-KTM-E-DOT-D (Reifen: 120/60 R17)
Hinterradfelge: H2-10205-02.01 KTM E-DOT-D (Reifen: 160/60 R17)
Wie viel Platz, speziell zur Kette, nun bei einer 5“-Felge verbleibt, kann ich nicht mit Werten beziffern. Es soll,
nach meinen Erfahrungen doch recht knapp sein.
Ich für meinen Teil kann nur behaupten, dass das LC4-Rad eine relativ kostengünstige und ideale
Alternative zu Angeboten wie SM Pro oder den nicht ruckgedämpften Behr/Akront/Excel-Felgen ist.
Abschließend noch ein paar Bilder von meinem Umbau
Freundliche Grüße
Chris


meine 570er (2012) mal auf 17 Zoll Räder zu stellen.
Ich hatte vorher bereits etwas recherchiert und herausgefunden, dass die Behr-Felge mit 26 mm
Achse vorne bzw. mit 20 mm Achse hinten kompatibel sind mit den Bergs und KTMs.
Habe dann einfach mal das Vorderrad von meiner 690er montiert – passte.
Dann wollte ich eine ruckgedämpfte Nabe für das Hinterrad haben und stieß darauf, dass die LC4-
Räder kompatibel sein sollen. Aufgrund der häufig etwas niedrigeren Preise der Behr-Felgen von
einer LC4, habe ich eine 4,25“-Felge erstehen können.
Dann blieb nur die Moto-Master Bremsanlage zu montieren, Bremsscheibe hinten von der Enduro
zu übernehmen und ein neues Kettenrad zu montieren.
Das einzige was man tatsächlich benötigt zur Kompatibilität ist eine Distanzhülse des Hinterrades
und man kann das Rad montieren.
Wichtige Maße zur Kompatibilität:
- Abstand Schwinge innen: 180 mm
- Breite der ruckgedämpften Nabe: 170 mm
- Breite der Enduro-Distanzhülse: 10 mm
Ich habe mal folgende Maße für meine Felge aufgenommen:
Felge innen bis Schwinge innen: beidseitig ~ 26mm
Kette bis Reifen: ~ 1 – 1,5 mm
Je nach Kettenlänge und Kettenradgröße bzw. Positionierung der Achse/des Rades muss man auch keinerlei
Plastikteile wie etwa den Kettenschutz modifizieren.
Kennzeichnung an meinen Felgen:
Vorderradfelge: H2-10540-03.08-KTM-E-DOT-D (Reifen: 120/60 R17)
Hinterradfelge: H2-10205-02.01 KTM E-DOT-D (Reifen: 160/60 R17)
Wie viel Platz, speziell zur Kette, nun bei einer 5“-Felge verbleibt, kann ich nicht mit Werten beziffern. Es soll,
nach meinen Erfahrungen doch recht knapp sein.
Ich für meinen Teil kann nur behaupten, dass das LC4-Rad eine relativ kostengünstige und ideale
Alternative zu Angeboten wie SM Pro oder den nicht ruckgedämpften Behr/Akront/Excel-Felgen ist.
Abschließend noch ein paar Bilder von meinem Umbau
Freundliche Grüße
Chris